Die Folgenden Meldungen können Sie nach einzelnen Kategorien filtern:
Gottesdienste Jugend Familien Senioren Konzerte Glaube und Gebet Freizeit Stellenanzeigen
Infos zur Firmung 2022
Das Sakrament der Firmung für die Jugendlichen aus unserem Pfarrverband wird am
Samstag, den 28. Mai 2022 in der Kirche St. Thomas um 9:00 Uhr und 11.30 Uhr
durch Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
gespendet.
Bitte begleiten Sie unsere Jugendlichen mit Ihrem Gebet.
Kleine Schritte – Große Wirkung? – Nachhaltigkeitswochen im Pfarrverband
„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern.“
Dieses afrikanische Sprichwort ist die Basis für eine Aktion des Ausschusses für Ökologie und globale Verantwortung.
Wir können zwar nicht die nötigen großen politischen Veränderungen unmittelbar beeinflussen, doch wir können bei den Kleinigkeiten des Alltags ansetzen und das ist oft ohne großen Aufwand möglich.
Ab dem 16. Oktober finden Sie im Kirchenrund in St. Thomas Karikaturen zu Klima und Konsum und jede Woche Tipps zu einem neuen ausgesuchten Thema.

Natürlich sind viele der Informationen und aktuelle Aktionen auch auf der Homepage zu finden.
Das Plakat – auch zum weiterleiten und weitersagen können Sie hier herunterladen.
Woche 1: Plastik vermeiden – Informationen zum Herunterladen:
Plastikvermeiden_Tipps_und_Rezepte_2021
Plastikvermeiden_ Fakten_Handzettel
Woche 2: Müll trennen – Informationen zum Herunterladen:
Im Rahmen der „Nachhaltigen Wochen“ im Pfarrverband Oberföhring St. Thomas St. Lorenz fand am Freitag, den 29.10.21 ab 19:30 Uhr die Veranstaltung zum Thema „Müll trennen – aber richtig“ statt.
Unser Referent Frederic Weihberg vom Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) hatte Tipps und Informationen zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung und beantwortete nach dem Vortrag unsere Fragen.
Auf YouTube kann die Veranstaltung unter https://youtu.be/M0Qk2Kfmi5I nachgeschaut werden.
Woche 3: Mobilität – Plakate zum Herunterladen:
Woche 4: Unser Fleischkonsum – Plakat zum Herunterladen:
Unser Fleischkonsum und die Folgen…
Woche 5: Konsum und Lebensstil – Plakate zum Herunterladen:
Erntedankfest 2021 im Kindergarten St. Johannes
Auch in diesem Jahr feierte jede Gruppe ein herbstlich, schönes Erntedankfest.
Die Kinder brachten Tage zuvor Obst und Gemüse von zu Hause mit. Der Erntetisch füllte sich in dieser Woche zu einem bunten gedeckten Gabentisch. Der Herbst schenkte uns viele Früchte, die wir gern essen. Wir dankten Gott für seine Geschenke, die Früchte, die Sonne, den Regen und die ganze Mutter Erde, auf der alles wächst. Wir fühlten die Erde in einer Schale und gestalteten einen Erntekranz. Dazu schmückte jedes Kind diesen mit seinen mitgebrachten Gaben. Wir beteten und dankten Gott mit einem Lied, „Seht was wir geerntet haben“.
Wort an die Gläubigen im Erzbistum München und Freising
Nach seinem Angebot zum Amtsverzicht und dessen Ablehnung durch Papst Franziskus, wendet sich Kardianl Renhard Marx an diesem Wochenende direkt an die Gläubigen im Erzbistum:
„Ich sage mit großer Bereitschaft wieder ein neues Ja zu meinem Auftrag hier in unserem Erzbistum und bitte Sie um Ihr Gebet und Ihr Vertrauen. Ich bin überzeugt: Wir brauchen Reform und Erneuerung in und für die Kirche, aber wir brauchen auch den Sinn für die Einheit des Gottesvolkes, die in der Vielfalt sichtbar wird. Lassen Sie uns diesen Weg in unserem Erzbistum gemeinsam gehen. Als Ihr Erzbischof bleibe ich mit Ihnen gemeinsam unterwegs und möchte weiter meinen Beitrag leisten, dass wir die anstehenden großen Herausforderungen gut meistern. Mit Gottes Hilfe kann es gelingen.
So grüße ich Sie alle herzlich und bin im Gebet mit Ihnen verbunden.“
Den vollständigen Text können Sie hier herrunterladen.
20 Jahre Photovoltaikanlage in St. Thomas
Hätten Sie es gewusst? Auf dem Dach von St. Thomas ist eine Solaranlage, die der Atmosphäre rechnerisch schon über 34.000 kg Kohlenstoffdioxid erspart hat, die sonst im Unterföhringer Heizkraftwerk aus Steinkohle produziert worden wären.
Das in Zeiten von Fridays for Future und Unwetterkatastrophen hoch relevante Thema Klimaerwärmung durch CO2-Emissionen hatte der frisch gegründete Umweltausschuss von St. Thomas bestehend aus Christine Haas-Weidinger, Harald Staudinger und Christian Marx schon im Jahre 1999 auf der Agenda.
Mit der Unterstützung von vielen tatkräftigen Helfern aus der Gemeinde, des PGRs und der Kirchenverwaltung, des damaligen Pfarrers Wilfried Sußbauer, vieler großer und kleiner Spender und auch dank des EEG-Förderprogramms der Bundesregierung konnte im September 2000 das damals 68.000 DM teure Projekt realisiert werden. In einem einmaligen Kraftakt wurden die 44 Solarmodule, die Einzelteile des Gestells und unzählige Gehwegplatten aus Beton zur Beschwerung der Konstruktion von Gemeindemitgliedern auf das Dach der Kirche gebracht und dort unter der fachkundigen Anleitung des federführenden Ingenieurs Hrn. Klinger aufgebaut.
Damals eine Pioniertat, die in der Umgebung ihresgleichen suchte, finden sich heute auf vielen Dächern Solaranlagen, die auf umweltfreundliche Art und Weise Strom oder heißes Wasser produzieren und so den Betreibern bares Geld und der Umwelt sparen – ebenso wie die Anlage in St. Thomas schon lange abbezahlt ist und für den Gemeindehaushalt Überschüsse erwirtschaftet.
Aber die Zeiten ändern sich und heutzutage ist Eigenverbrauch angesagt. Deshalb ist nach Ablauf der 20-jährigen Einspeisevergütungsgarantie umdenken angesagt bzw. umklemmen. In Zukunft wird das Pfarrzentrum seinen produzierten Strom also vermutlich selber verbrauchen. Technisch war das zwar bereits seit jeher der Fall, aber zur korrekten Verbuchung müssen Verträge mit dem Stromanbieter geändert und Stromzähler umgebaut werden.
Im Juli 2021 wurde also ein Sondierungstermin mit einer externen Solarberatung anberaumt, um den status quo der Anlage zu ermitteln und Vorschläge für den weiteren Betrieb zu unterbreiten. Die Ergebnisse werden hier an dieser Stelle veröffentlicht. Vorab konnte bereits ein guter Zustand sowie eine lückenlose Dokumentation der monatlichen Einspeisemengen nach zwei Jahrzehnten Betrieb festgestellt werden – ein großer Dank gilt an dieser Stelle auch dem Mesner Hrn. Schradi und seiner Frau.
100.000 kWh sind noch nicht das Ende der Fahnenstange – Sonnenstrom wird auf dem Dach von St. Thomas auch in Zukunft produziert werden, vielleicht sogar noch mehr als in der Vergangenheit. Platz wäre noch genug da für mehr. Und im Pfarrverband Oberföhring gibt es ja noch viele Dächer, die bisher ungenutzt sind – auf den Kindergärten und dem Pfarrheim vom St. Lorenz zum Beispiel.
An der Phantasie scheitert es also nicht, nur, wie so oft, an der praktischen Umsetzung. Sind sie an dem Thema Solarenergie interessiert und wollen sich im Ausschuss ÖGV Ökologie und Globale Verantwortung bei diesem und anderen spannenden Themen mit einbringen? Sprechen sie mich an oder schicken sie uns eine e-Mail an oegv@sankt-thomas.de für weitere Informationen.
Nachtrag Oktober 2021
Nach den Ergebnissen der Solarberatung steht nun also fest, dass die Anlage, mit kleineren Anpassungen an den Stand der Technik was Überspannungsschutz angeht, weiter betrieben werden kann. Als weiteres Projekt hat sich für unseren Ausschuss ÖGV die Beratung der Kindergartenverwaltung im Bezug auf die Ausstattung des Kindergartenneubaus St. Thomas an der Cosimastraße mit einer Photovoltaikanlage ergeben. Diese könnte ein Vielfaches der Leistung unserer „Altanlage“ auf dem Kirchendach von St. Thomas erreichen. Darüber hinaus planen wir, im Eingangsbereich des Gemeindezentrums eine Visualisierung der Erzeugerdaten live vom Dach zu installieren, um der Gemeinde das Thema weiter näher zu bringen. Es lohnt sich also die Augen in der nächsten Zeit nach dem Gottesdienst offen zu halten und sich zum Thema Solarenergie, vielleicht sogar auf dem eigenen Dach, inspirieren zu lassen.
Christian Marx
Namensfest im Kindergarten St. Johannes
Im vergangenen Kindergartenjahr haben wir uns mit den unterschiedlichsten Tieren befasst. Von der Schnecke über Vögel bis hin zu Blauwalen war alles dabei. In Anlehnung an das diesjährige Jahresthema bekamen die drei Kindergartengruppen ihre neuen Namen.
In Zusammenarbeit mit den Kindern und deren Familien feierten wir am 20. Juli 2021 unser Namensfest. Die einzelnen Gruppen stellten mit Gesang und Tanz ihre neuen Namen vor und gemeinsam ging das Fest an einem phantastischen Buffet weiter.
Und wer sich an dieser Stelle fragt, wie denn nun die neuen Namen lauten…
Wir sind die Purzelfrösche, die Flatterhühner und die Wuselmäuse!
Christkindlmarkt in St. Lorenz
Nein, der Advent beginnt dieses Jahr nicht im August…
Wenn wir aber den traditionellen Christkindlmarkt am 1. Adventswochenende in St. Lorenz veranstalten wollen, brauchen wir Ihre Mithilfe!

Über Jahre und Jahrzehnte hinweg haben fleißige Bastlerinnen und engagierte Organisatorinnen mit Christkindlmarkt und Advents-Café eine Tradition begründet. Jetzt können die Damen diese Aufgaben aber nicht mehr weiterführen und geben den Staffelstab weiter. Allen hier schon mal ein herzliches vergelt’s Gott, eine angemessene Würdigung folgt sobald die Situation das wieder zulässt.
Wenn Sie selber – in welcher Funktion und mit wie viel oder wenig Zeit auch immer – an einem neuen Christkindlmarkt mitwirken können oder einen Tipp für uns haben, wen wir ansprechen sollten, melden Sie sich bitte beim Pfarrgemeinderat, in den Pfarrbüros oder bei den Seelsorgern.

Der Christkindlmarkt ist ja nicht nur für uns ein schöner Auftakt des Advents, sondern immer auch ein Stück gelebte Solidarität mit den Menschen in Nigeria, deren Krankenhaus wir mit den Erlösen bisher unterstützen konnten. Daher wäre es doppelt schade, das jetzt aufgeben zu müssen.

Für den Pfarrgemeinderat St Lorenz
Dr. Matthias Honal
Kindergottesdienste in St. Thomas – Team und Impressionen
++++
Einmal im Monat feiern wir in der Aula von St. Thomas einen Kindergottesdienst für Kinder bis ca. 8 Jahre. Durch gemeinsames Tun und Gestalten sowie Singen, Beten und Geschichten Hören wird der Glaube für Kinder begreifbar.
Wir laden alle herzlich ein mitzumachen.
Die genauen Termine finden Sie hier sowie in den Pfarrnachrichten.
++++++
Auf dem Titelbild sehen Sie das Kigo-Team bestehend aus Annette Goossens, Anke König, Melanie Ratzek, Dania Kreibich, Christine Haas-Weidinger, Gaby Pallawiks, Katharina Bremer, und Heike Kirchner (v.l.n.r.)
Alle Bilder von Christine Haas-Weidinger und Dania Kreibich.
St. Thomas und St. Lorenz – nicht nur für Erstkommunionkinder
Vier kleine Filme sind im Rahmen der „Corona“ Erstkommunion-Vorbereitung in St. Thomas und St. Lorenz entstanden.
Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Mitwirkenden und viel Freude beim Anschauen.
Teil1: Kirche St. Thomas, Altar
Teil2: Die Orgel in St. Lorenz
Teil 3: Die Sakristei
Teil 4: Maria
Impressionen von der Osternacht
Fotos: M. Riesch