St. Thomas und St. Lorenz gehört zum Dekanat München-Nordost. Es besteht aus den Pfarrverbänden Aschheim-Feldkirchen, Haar, Ismaning-Unterföhring, Kirchheim-Heimstetten, Trudering-St. Augustinus und St. Franz Xaver, St. Gabriel-Hl. Blut, Bogenhausen-Süd, Vier Heilige Trudering Riem, St. Thomas Apostel-St. Lorenz, Vaterstetten sowie den Einzelpfarreien München-Christi Himmelfahrt und München-St. Emmeram.
Anschrift
Daphnestr. 29
81925 München
E-Mail: dekanat-m-no@ebmuc.de
Dekan:
Björn Wagner wurde im Jahr 2024 von Reinhard Kardinal Marx zum Dekan des neugeschaffenen Dekanats München-Nordost ernannt.
Seit dem Frühjahr 2023 war er bereits Dekan des Dekanats Trudering, seit September 2019 Leiter der drei Pfarreien St. Augustinus, Christi Himmelfahrt und St. Franz Xaver.
bjwagner@ebmuc.de
Pater Gabriel Budau OFMConv, gbudau@ebmuc.de
Dekanatsbeauftragte:
Pastoralreferentin Martina Sang, MSang@eomuc.de
Dekanatsreferentin:
Gemeindereferentin Caroline Auer, caauer@ebmuc.de
Vertreter des Dekanatsrats:
Nikolaus Zens, nzens@ea.eomuc.de
Dekanatsassistentin:
Julia Nirschl, dekanat-m-no@ebmuc.de
Themenfelder in der Seelsorge im Dekanat München-Nordost
Die Erzdiözese hat Stellen geschaffen, um die Seelsorge in den Bereichen Jugend, Senioren und Krankheit zu stärken. Diese Stellen wirken über Pfarreien und Pfarrverbände hinaus und arbeiten themenorientiert in größeren Netzwerken zusammen. Der „zusammengefasste Sozialraum“ umfasst dabei den gesamten Münchner Nordosten und den dort angrenzenden Landkreis.
Jugendpastoral
Leiterin der Jugendpastoral in München-Nordost ist Annette Fröhlich, Pastoralreferentin,
Büro und Treffpunkt für Jugendliche:
Base ONe – Zentrum für kirchliche Jugendarbeit
Gravelottestr. 7, 81667 München (Ostbahnhof)
Tel.: 089/ 14 83 87 26 od. 0171/ 22 48 361
afroehlich@eja-muenchen.de
An der Base ONe arbeitet ein interdisziplinäres Team mit 2 Sozialpädaginnen. Für unser Gebiet sind zusätzlich 5 halbe Stellen für Jugendseelsorger:innen vorgesehen, die die Jugendarbeit von je 2-3 Pfarrverbände vor Ort in den Blick nehmen sollen.
Die Arbeit mit Jugendlichen, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in der Jugendarbeit umfasst 7 Bereiche:
- Persönlichkeitsbildung und -entwicklung (v.a. Wochenenden, Fahrten)
- Beratung, Begleitung und Unterstützung in allen Lebenslagen
- Außerschulische Bildung, dazu gehören Qualifizierung zur Gruppen- und Projektleitung, sowie politische Bildung
- Angebote in jugendgerechter Spiritualität, Gebet und Meditation
- Schulprojekte zur Förderung von Klassengemeinschaft
- Vernetzung verschiedener Partner in der Jugendarbeit
- Gestaltung neuer Strukturen in der kirchlichen Jugendarbeit“
Seniorenpastoral
Leiter der Seniorenpastoral im Dekanat München-Nordost ist Klaus Klonowski, Diakon
Büro: Kath. Pfarramt St. Valentin St.-Valentin-Weg 1,
85774 Unterföhring Tel. 0160 8223 140
KKlonowski@ebmuc.de
Für die Seniorenpastoral im
Effnerheim und im Pfarrverband
wurde Barbara Ploch beauftragt.
Tel. 0160 93 15 09 49
BPloch@ebmuc.de
Sie sind für folgende Aufgaben ansprechbar:
- Begleitung von Ehren- und Hauptamtlichen Menschen, die sich für Senior:innen – zuhause oder in Einrichtungen engagieren
- Vernetzung mit Einrichtungen und Akteuren der Seniorenhilfe auf kommunaler und Landkreisebene
- Unterstützung von Angehörigen und Pflegenden, die sich um von Demenz betroffene Menschen sorgen
- Fachliche Wahrnehmung der Lebensphase Alter mit ihren spezifischen Herausforderungen, Bedürfnissen, aber auch Ressourcen.
- Orientierung an einer Spiritualität, die das gelebte Leben würdigen und deuten hilft.
Krankenpastoral
Leiter der Krankenpastoral im Dekanat München-Nordost ist Maximilian Seidinger, Pastoralreferent
Büro der Krankenpastoral im Dekanat:
Daphnestraße 29, 81925 München.
Telefon: 089 2137 77 426
krankenpastoral-muenchen-no@eomuc.de
Zusätzlich ist Frau Martina Sang, Pastoralreferentin, mit einer halben Stelle Ansprechpartnerin für die Krankenpastoral in den Pfarrverbänden in Bogenhausen Süd, Hl. Blut-St. Gabriel und in St. Emmeram: 089 2137 77 427.
Sie sind u.a. ansprechbar:
- für Haupt- und Ehrenamtliche in Pfarreien, wenn Unterstützung bei den Themen Krankheit und Seelsorge / Spiritualität gebraucht wird.
- Wir unterstützen bei der Begleitung von Kranken zu Hause.
- für die Fortbildung von Ehrenamtlichen von Besuchsdiensten, Hauskommunion…
- für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind, wenn es um spirituelle Fragen beim Thema Krankheit geht. Wir vernetzen uns mit anderen im Gesundheitswesen tätigen Einrichtungen und Akteuren auf städtischer und kommunaler Ebene.